Goldene Nacht des Thüringer Sports in Suhl
Die zweite Auflage der Goldenen Nacht des Thüringer Sports lockte 400 Gäste in das CCS nach Suhl, das damit ausgebucht war. Im neuen Format kehrte die Galaveranstaltung nach 20 Jahren wieder zurück nach Südthüringen.
Beim Suhler Comeback gab es ein sportliches Farbspektakel. „Rabazz – Die Drum Show“ begleitete mit Schwarzlicht, LED-Sticks und beleuchteten Drum-Objekten den sportlichen Auftakt. Chris Konushevci vom Sportverein Parkour Erfurt brachte nach einigen Saltos und waghalsigen Sprüngen die Awards für die Sportlerehrung auf die Bühne. Kinder aus den Langlauf- und Kombinations-Trainingsgruppen des SC Motor Zella-Mehlis rasten auf Inlineskates durch den Saal. In ihren Händen: Insgesamt zehn Fahnen mit dem Gesicht von Victoria Carl. Diese hatte nichts von der Überraschung ihres Heimatvereins gewusst.
David Möller, 1. Vorsitzender der Stiftung Thüringer Sporthilfe, eröffnete als gemeinsamer Gastgeber mit dem LSB Thüringen den Galaabend. „Diese für die Sportfamilie herausragende Veranstaltung schlägt den Bogen von den begeisternden Olympischen Spielen in Paris 2024 zu den hoffentlich erfolgreichen Winterspielen in Italien 2026, acht Medaillen sind drin“, so Möller, der als Rennrodler Silber bei den Spielen 2010 in Vancouver gewann.
Neben zahlreichen Olympiasiegern und ehemaligen Weltmeistern wie André Lange, Martin Putze, Alexander Rödiger (alle Bob), die Rennrodler Sascha Benecken und Andi Langehan, die Biathleten Erik Lesser, Frank Ullrich, Skilangläuferin Veronika Hesse und den Paraathleten Mario Hochberg und Cliff Junker waren auch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik zu Gast wie Stefan Gruhner, dem für den Sport zuständigen Thüringer Minister, Landtagspräsident Dr. Thadäus König, Peggy Greiser, Landrätin von Schmalkalden-Meiningen und dem Oberbürgermeister von Suhl, Andre Knapp.
„Thüringens Sportler sind großartige Markenbotschafter. Sie tragen den Freistaat mit Stolz auf die internationale Bühne“, so der neue Sportminister Stefan Gruhner in seinem Grußwort.
Höhepunkte des Abends war die Übergabe der regional gefertigten Pokale an die Sieger und Platzierten der Thüringer Sportlerwahl 2024. Diese wurde im vergangenen Jahr wieder vom LSB, dem Thüringer Sportjournalistenclub und der Stiftung veranstaltet und hatte erstmals die Marke von 10.000 abgegebenen Stimmen geknackt. In der Kategorie „Thüringer Mannschaft des Jahres 2024“ - präsentiert von Samt&Seidel - schaffte es der ThSV Eisenach klar auf Platz eins, vor dem Rodel-Doppel Dajana Eitberger mit Saskia Schirmer und den Rollstuhlbasketballern der Thuringia Bulls. Die Bulls ließen sich die Ehrung nicht entgehen, trotz erstem Spiel der Playoff-Halbfinal-Serie am nächsten Tag in Hannover.
In der Kategorie „Thüringer Sportlerin des Jahres“ - präsentiert von Jüttner - stand Skilangläuferin Victoria Carl, die 2024 ihren ersten Weltcupsieg gefeiert hatte, auf dem Siegerpodest. Die Drittplatzierte, Bogenschützin Michelle Kroppen, war bereits auf dem Weg nach Florida zum Weltcup und sandte ebenso wie Rennrodlerin Julia Taubitz als Zweite Grüße per Video ins CCS.
Mit großen Ambitionen blickt der Sieger der Kategorie „Thüringer Sportler des Jahres 2024“ - präsentiert von Lotto Thüringen - nach Italien, konnte er in Cortina doch bereits die neue Olympiabahn testen. Überlegen setzte sich der Vorjahressieger und Rennrodel-Weltmeister Max Langenhan erneut durch und holte sich zum zweiten Mal in Folge den Titel. Skeletoni Christopher Grotheer sicherte sich mit seinem WM-Titel 2024 den zweiten Platz des Votums. Der bei den Olympischen Spielen in Paris mit Silber dekorierte Handballer Marko Grgic landete knapp hinter den beiden Wintersportlern auf Platz drei.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des Ehrenamtspreises des LSB Thüringen.
Kurz vor der Ehrung betraten junge Sportler des Landeskaders die Bühne und präsentierten ihre Kata-Show der Deutschen Meisterschaften. Den Auftritt inszenierte Dirk Rauscher mit Lichtinstallationen, der das Publikum mit der schwarz-weißen Animation eines Tempels in die passende Stimmung für die Sportart beamte. Da ahnten dann Andreas Kolleck und Torsten Wolf vom USV Erfurt etwas. Sie wurden stellvertretend für das Organisationsteam der Deutschen Karate-Meisterschaften der Jugend und Junioren 2024 mit dem Ehrenamtspreis geehrt. Die Laudatio hielt der Präsident des Thüringer Karate Verbandes, Falk Neumann: „Das ehrenamtliche Organisationsteam hat mit der erfolgreichen Durchführung die bundesweite Wahrnehmung Thüringens als bedeutendes Sportland in besonderem Maße durch ihr gesellschaftliches Engagement geprägt. Ihre ehrenamtliche Leidenschaft hat den Athleten und den Gästen der Deutschen Meisterschaften ein Sportevent der Extraklasse geboten,“ so die Begründung der Jury.
Auch das Thema „Nachhaltigkeit“ spielte wieder eine Rolle. So nahmen alle Geehrten keine Blumensträuße mit nach Hause, sondern eine Baumpatenschaft für eine Douglasie im Thüringer Wald. Der Regionalverbund Thüringer Wald vergab die Patenschaften im Rahmen der Aktion „Lebe deinen Baum“.
Bevor es zum Tanzen und Mitmachangeboten wie Tischtennis oder Tischkicker ging, gab es noch eine Aktion zugunsten der Nachwuchsförderung in Thüringen. Eine handgefertigte hochwertige Uhr als Unikat vom Erfurter Stephan Obst von VDB watches wurde unter den Ballgästen, die sich mit einer Spende beteiligten verlost. Diese gewann Sporthilfe-Kurator Kay-Guido Jäger. Bis tief in die Nacht feierten die Ballgäste.
Wir sagen DANKESCHÖN an alle Sponsoren, Partner, Mitwirkende und Mitarbeitende und die Fotografin Karina Hessland-Wissel für die tollen Bilder!!!
Fotos: Stiftung TSH/ Karina Hessland-Wissel
